https://wuwr.pl/gwr/issue/feedGermanica Wratislaviensia2025-04-09T12:40:12+02:00Open Journal Systems<p>„Germanica Wratislaviensia” – to najstarsze polskie naukowe czasopismo germanistyczne redagowane od roku 1957 w Instytucie Filologii Germańskiej Uniwersytetu Wrocławskiego. Tematyka przyczynków publikowanych w „Germanica Wratislaviensia” obejmuje następujące obszary: historia literatury niemieckojęzycznej od jej początków do współczesności, teoria i estetyka literatury, historia języka niemieckiego, lingwistyka kontrastywna, lingwistyka stosowana, socjolingwistyka, niemcoznawstwo, kontakty kulturowe między Polską i krajami niemieckojęzycznymi, badania śląskoznawcze, gender, translatoryka, glottodydaktyka, germanistyka interkulturowa, nowe media i historia nauki.</p>https://wuwr.pl/gwr/article/view/17957Gegen das Vergessen schreiben. Von jüdischen Wurzeln, der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und der österreichischen Restitutionspolitik in dem Roman „Das Haus der Kindheit“ von Anna Mitgutsch2025-04-09T09:05:02+02:00Aneta Jurzystaajurzysta@ur.edu.pl<p>Den Untersuchungsgegenstand bildet das Bild des Zweiten Weltkriegs in <em>Haus der Kindheit </em>von Anna Mitgutsch, einer kraftvollen Geschichte über die Suche nach den Überresten einer österreichisch-jüdischen Kultur vor dem Holocaust und den Versuch, ein verlorenes Zuhause wiederherzustellen. In dem Artikel wird analysiert, wie Mitgutsch in ihrem Roman das Problem der unterschiedlichen Erinnerung an das Drama des Zweiten Weltkriegs darstellt und den Umgang mit der jüdischen Herkunft und der jüdischen Vergangenheit thematisiert. Die Autorin verknüpft die Familiengeschichte mit der Geschichte der ganzen Nation, es wird also ausführlich der Frage nachgegangen, wie sie in ihrem Werk auf das Phänomen des kulturellen und kollektiven Gedächtnisses hinweist und ob sie die spezifisch österreichische Erinnerung an die Ereignisse des Holocaust sowie die langjährige Tendenz anprangert, die Beteiligung der Österreicher an diesem Kriegsverbrechen zu negieren bzw. ihre Schuld zu vermindern.</p>2025-04-09T00:00:00+02:00Prawa autorskie (c) 2025 https://wuwr.pl/gwr/article/view/17958Theater im Anthropozän – „Mars“ von Marius von Mayenburg und die fehlenden, moralischen Dilemmata der Menschen gegenüber der Natur2025-04-09T09:23:39+02:00Justyna Kłopotowskaj.kptwk@gmail.com<p>Der Artikel setzt sich mit den fehlenden, moralischen Dilemmata der Menschen gegenüber der Natur auseinander, die in dem Stück <em>Mars </em>von Marius von Mayenburg zu sehen sind. Es wird versucht, in einer ausführlichen Analyse und Interpretation zu beweisen, dass das Werk, als ein nicht mehr dramatischer Theatertext, im Kontext der Moralphilosophie verankert werden kann, mit Hinblick auf die fortschreitenden Entwicklungen und Änderungen, die im Anthropozän entstanden sind und die für die Menschheit zu einem immer heikleren Problem werden.</p>2025-04-09T00:00:00+02:00Prawa autorskie (c) 2025 https://wuwr.pl/gwr/article/view/17959Doppelte Biografien. „Der traurige Gast“ von Matthias Nawrat2025-04-09T09:45:58+02:00Adrian Madejadrian.madej@uwr.edu.pl<p>Im Mittelpunkt der Werke von Matthias Nawrat stehen Fragen über die menschliche Existenz. Im Roman <em>Der traurige Gast </em>beschäftigt sich der Autor mit dem Thema Einsamkeit und Isolation in der Weltmetropole Berlin. Der namenlose Protagonist beobachtet seine Nachbarschaft und gibt durch Besuche und Gespräche Einblicke in seine eigene Vergangenheit und die Lebensgeschichten anderer Menschen. Diese Geschichten werden dem Leser aus der Perspektive eines allwissenden Erzählers präsentiert. Ziel des Artikels ist es, Nawrats literarische Darstellung der Anonymität von Stadtbewohnern im Kontext aktueller Grenztheorien zu interpretieren, die die Notwendigkeit einer Neudefinition der Interaktion zwischen Raum und Individuum betonen.</p>2025-04-09T00:00:00+02:00Prawa autorskie (c) 2025 https://wuwr.pl/gwr/article/view/17960Die Breslauer Schriftstellerin Bianca Bobertag (1846–1900) im akademischen, literarischen und frauenrechtlerischen Umfeld2025-04-09T09:55:47+02:00Julianna Redlichjulianna.redlich2@uwr.edu.pl<p>Der Artikel gewährt einen Einblick in Leben und Karriere der nahezu vergessenen Breslauer Schriftstellerin Bianca Bobertag (geb. Marbach). Skizziert werden die in ihrem Werk am häufigsten besprochenen Themen, vor allem die gesellschaftlichen Verhältnisse in intellektuellen Kreisen der in ihrem Werk literarisch gestalteten Universitätsstadt Breslau, sowie die Frauenrechte, ganz besonders die Gleichberechtigung in den Bereichen Bildung und Ehe. Überdies beschäftigt sich der Artikel auch mit einer Spurensuche zu Bianca Bobertags Familie, deren Mitglieder alle eine akademische oder literarische Laufbahn eingeschlagen haben.</p>2025-04-09T00:00:00+02:00Prawa autorskie (c) 2025 https://wuwr.pl/gwr/article/view/17961Die Toten Hosen, Aneta Sablik und Mark Forster im deutsch-polnischen Dialog – Popmusik auf Social Media als transnationaler Kommunikationsraum2025-04-09T10:10:08+02:00Mateusz Kosnym.kosny@gmx.net<p>Die Toten Hosen, Aneta Sablik und Mark Forster sind mit ihrer Musik vor allem im deutschsprachigen Raum unterwegs. Doch da sie mit Titeln wie <em>Zamrożona Wyborowa</em>, <em>Ja to ja (ich bin wie ich bin) </em>und <em>Like a Lion (Polish version) </em>versuchten, stilistisch auch polnische Elemente in ihre Liedtexte einfließen zu lassen, betreiben sie wiederum ein Stückweit ein Sprach- und Kulturmarketing im deutsch-polnischen Dialog. Der vorliegende Beitrag will wiederum untersuchen, wie dieses Sprachmarketing aufgebaut ist und zudem möchte er über eine qualitative Inhaltsanalyse herausfinden<strong>, </strong>wie die polnischen Songs auf Social-Media-Angeboten von Teilen der jeweiligen Hörerschaft aufgenommen wurden.</p>2025-04-09T00:00:00+02:00Prawa autorskie (c) 2025 https://wuwr.pl/gwr/article/view/17962Medienbildung und Medienkompetenzförderung im Fremdsprachenunterricht: informative Darstellungsformen im DaF-Unterricht2025-04-09T10:21:33+02:00Magdalena Maziarzmagdalena.maziarz@uwr.edu.pl<p>Medienbildung umfasst die Vermittlung über Medien, mittels Medien und für Medien. Sie fördert die Entwicklung der notwendigen Medienkompetenz zur Verständigung und korrekten Nutzung von Medien. Dies schließt das Verstehen unterschiedlicher Inhalte ein, insbesondere informationsbetonter Texte. Der Fremdsprachenunterricht bietet eine herausragende Möglichkeit zur Förderung der Medienkompetenz. Die Arbeit mit typischen Aufgabenformaten der Medienbildung im DaF-Unterricht ermöglicht nicht nur die Entwicklung und Verbesserung der Sprachkompetenz, sondern auch der Medienkompetenz.</p>2025-04-09T00:00:00+02:00Prawa autorskie (c) 2025 https://wuwr.pl/gwr/article/view/17963Die Rolle des Auswendiglernens im Kontext moderner Fremdsprachendidaktik: Eine Analyse verschiedener Perspektiven und Strategien2025-04-09T10:52:18+02:00Magdalena Białekmagdalena.bialek@uwr.edu.pl<p>Dieser Artikel untersucht die Rolle des Auswendiglernens im modernen didaktischen Kontext. Er zielt darauf ab, die Situationen und Konzepte zu untersuchen, in denen Auswendiglernen als nützlich betrachtet werden kann. Dabei wird sowohl die theoretische Perspektive als auch die praktische Anwendung des Auswendiglernens betrachtet. Der Artikel beginnt mit einer Diskussion über den Status quo des Auswendiglernens. Es wird darauf hingewiesen, dass Auswendiglernen nicht nur als mechanisches Wiederholen, sondern auch als kognitiver Prozess betrachtet werden kann, der das Verständnis des Gelernten einschließt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Auswendiglernen im frühen Fremdsprachenerwerb, wo traditionelle Methoden mit modernen Ansätzen kontrastiert werden. Es wird argumentiert, dass ritualisierte Sprache für Kinder von entscheidender Bedeutung ist und zur Automatisierung von Sprachkenntnissen beiträgt. Des Weiteren werden verschiedene Strategien des Auswendiglernens in der Unterrichtspraxis diskutiert. Schließlich wird das Auswendiglernen als eine Lernstrategie betrachtet. Dabei wird betont, dass das Auswendiglernen nicht isoliert betrachtet werden sollte, sondern als Teil eines umfassenderen Lernprozesses. Insgesamt bietet der Artikel einen umfassenden Einblick in die Rolle des Auswendiglernens im modernen Bildungskontext.</p>2025-04-09T00:00:00+02:00Prawa autorskie (c) 2025 https://wuwr.pl/gwr/article/view/17968Bericht über die internationale Konferenz „Manche mögen Poesie … – die internationale Rezeption des Werks von Wisława Szymborska“, Frankfurt a.O. / Słubice, 15.–17.11.20232025-04-09T11:47:14+02:00Michał Gąskamichal.gaska@uwr.edu.plKarolina Kazikkarolina.kazik@uwr.edu.pl2025-04-09T00:00:00+02:00Prawa autorskie (c) 2025 https://wuwr.pl/gwr/article/view/17964Wojciech Kunicki, Natalia Żarska, Krzysztof Żarski (Hrsg.): „Die Literatur der „Konservativen Revolution“. Schreiben zwischen Traditionalismus und Avantgarde“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021, 323 S.2025-04-09T11:26:12+02:00Bertram Wojaczekbertram.wojaczek@gmx.de2025-04-09T00:00:00+02:00Prawa autorskie (c) 2025 https://wuwr.pl/gwr/article/view/17965„Eine Persönlichkeit wie Er stirbt nicht“. Rainer Hillenbrand: „Briefe von Ernst Muellenbach. Mit Briefen seiner Ehefrau Ute und einer Bibliographie“, Verlag Dr. Kovaĉ, Hamburg 2022, 520 S.2025-04-09T11:30:27+02:00Marta Filipowskamarta.filipowska@uwr.edu.pl2025-04-09T00:00:00+02:00Prawa autorskie (c) 2025 https://wuwr.pl/gwr/article/view/17966Peter von Matt: „Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten. Die Möglichkeiten der Literatur“, Carl Hanser Verlag, München 2023, 239 S.2025-04-09T11:33:43+02:00Szymon Gębuśszymon_gebus@interia.pl2025-04-09T00:00:00+02:00Prawa autorskie (c) 2025 https://wuwr.pl/gwr/article/view/17967Piotr de Bończa Bukowski, Paweł Zarychta, „Między literaturami. Rozmowy z tłumaczami o pisarzach języka niemieckiego“, Universitas, Kraków 2021, 290 S.2025-04-09T11:42:04+02:00Magdalena Bieniaszmagdalena.bieniasz@uwr.edu.pl2025-04-09T00:00:00+02:00Prawa autorskie (c) 2025