Zaloguj
Zaloguj
Język Polski
English
Język Polski
Deutsch
toggle menu
O czasopiśmie
Numery
Komitet Redakcyjny
Rada Naukowa
Proces recenzji
Dla autorów
Zasady etyki
Polityka wydawnicza
Tom 149 (2024): Medien der Erinnerung
Opublikowane:
09-04-2025
Pełny numer
PDF (Deutsch)
Literaturwissenschaft
Aneta Jurzysta
,
Gegen das Vergessen schreiben. Von jüdischen Wurzeln, der Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und der österreichischen Restitutionspolitik in dem Roman „Das Haus der Kindheit“ von Anna Mitgutsch
https://doi.org/10.19195/0435-5865.149.1
PDF (Deutsch)
Justyna Kłopotowska
,
Theater im Anthropozän – „Mars“ von Marius von Mayenburg und die fehlenden, moralischen Dilemmata der Menschen gegenüber der Natur
https://doi.org/10.19195/0435-5865.149.2
PDF (Deutsch)
Adrian Madej
,
Doppelte Biografien. „Der traurige Gast“ von Matthias Nawrat
https://doi.org/10.19195/0435-5865.149.3
PDF (Deutsch)
Julianna Redlich
,
Die Breslauer Schriftstellerin Bianca Bobertag (1846–1900) im akademischen, literarischen und frauenrechtlerischen Umfeld
https://doi.org/10.19195/0435-5865.149.4
PDF (Deutsch)
Mateusz Kosny
,
Die Toten Hosen, Aneta Sablik und Mark Forster im deutsch-polnischen Dialog – Popmusik auf Social Media als transnationaler Kommunikationsraum
https://doi.org/10.19195/0435-5865.149.5
PDF (Deutsch)
Sprachwissenschaft
Magdalena Maziarz
,
Medienbildung und Medienkompetenzförderung im Fremdsprachenunterricht: informative Darstellungsformen im DaF-Unterricht
https://doi.org/10.19195/0435-5865.149.6
PDF (Deutsch)
Magdalena Białek
,
Die Rolle des Auswendiglernens im Kontext moderner Fremdsprachendidaktik: Eine Analyse verschiedener Perspektiven und Strategien
https://doi.org/10.19195/0435-5865.149.7
PDF (Deutsch)
Rezensionen
Bertram Wojaczek
,
Wojciech Kunicki, Natalia Żarska, Krzysztof Żarski (Hrsg.): „Die Literatur der „Konservativen Revolution“. Schreiben zwischen Traditionalismus und Avantgarde“. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2021, 323 S.
https://doi.org/10.19195/0435-5865.149.8
PDF (Deutsch)
Marta Filipowska
,
„Eine Persönlichkeit wie Er stirbt nicht“. Rainer Hillenbrand: „Briefe von Ernst Muellenbach. Mit Briefen seiner Ehefrau Ute und einer Bibliographie“, Verlag Dr. Kovaĉ, Hamburg 2022, 520 S.
https://doi.org/10.19195/0435-5865.149.9
PDF (Deutsch)
Szymon Gębuś
,
Peter von Matt: „Übeltäter, trockne Schleicher, Lichtgestalten. Die Möglichkeiten der Literatur“, Carl Hanser Verlag, München 2023, 239 S.
https://doi.org/10.19195/0435-5865.149.10
PDF (Deutsch)
Magdalena Bieniasz
,
Piotr de Bończa Bukowski, Paweł Zarychta, „Między literaturami. Rozmowy z tłumaczami o pisarzach języka niemieckiego“, Universitas, Kraków 2021, 290 S.
https://doi.org/10.19195/0435-5865.149.11
PDF (Deutsch)
Berichte
Michał Gąska
,
Karolina Kazik
,
Bericht über die internationale Konferenz „Manche mögen Poesie … – die internationale Rezeption des Werks von Wisława Szymborska“, Frankfurt a.O. / Słubice, 15.–17.11.2023
https://doi.org/10.19195/0435-5865.149.12
PDF (Deutsch)