Artykuły

Tom 321 (2016)

Zasada „wspólnik mojego wspólnika nie jest moim wspólnikiem” w pewnym konsylium Alexandra Tartagnusa

Strony: 57 - 72

PDF

Abstrakt

The principle “the partner of my partner is not my partner” in a consilium by Alexander Tartagnus

The article focuses on one of the consilia by Alexander Tartagnus de Imola, a 15th-centry doctor of both laws, concerning partnership. The principle of a partnership is that participation in it is voluntary. In Roman law it was defined as a consensual contract, i.e. one based on an agreement between the parties consensus. What should we do, however, when a partner we trusted when the contract was concluded introduces another partner? The answer provided by Roman law was very clear: Socii mei socius meus socius non est the partner of my partner is not my partner. The consilium presented in the article is an interesting example of the application of the Roman principle of socius socii mei socius meus non est in 15th-century legal doctrine. It demonstrates the durability of the tradition of thinking about partnerships since ancient times.

Der Grundsatz „Der Gesellschafter meines Gesellschafters ist nicht mein Gesellschafter“ in einem Consilium des Alexander Tartagnus

Gegenstand dieses Artikels ist ein der Consilien des Alexander Tartagnus de Imola, Doktor für beide Rechte aus dem 15. Jahrhundert, das die Gesellschaft betrifft. Für eine Gesellschaft gilt, dass die Beteiligung an ihr freiwillig ist. Das römische Recht betrachtete sie als einen Konsensvertrag, also einen, der auf der Verständigung der Parteien consensus basiert. Was aber, wenn der Gesellschafter, dem wir bei dem Vertragsschluss vertraut hatten, einen neuen Gesellschafter dazu nehmen wird. Das römische Recht hatte hierauf eine deutliche Antwort: Socii mei socius meus socius non est Gesellschafter meines Gesellschafters ist nicht mein Gesellschafter. Das in diesem Artikel präsentierte consilium ist ein interessantes Beispiel für die Anwendung des römischen Grundsatzes socius socii mei socius meus non est in der Rechtslehre des 15. Jahrhunderts. Es zeigt die Beständigkeit der Tradition bei der Betrachtung der Gesellschaft seit der Antike.