ARTYKUŁY [182]

Tom 24 (2016)

Między tradycją a nowoczesnością — funkcje konsulów honorowych mikropaństwna przykładzie księstwa Liechtensteinu

Strony: 133 - 147

Abstrakt

ZWISCHEN DER TRADITION UND MODERNE — DIE FUNKTIONEN DER HONORARKONSULE DER MIKROSTAATEN AM BEISPIELDES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN

Die Position eines Staates in den Außenbeziehungen ist mit der Möglichkeit verbunden, die Verhältnisse zu anderen Akteuren auf der internationalen Bühne souverän gestalten zu können. Das bezieht sich insbesondere auf die Mikrostaaten, die auf einen Teil ihrer Berechtigungen betreffend die externen Verhältnisse verzichten und die Kompetenzen im Bereich der Auslandsvertretung auf größere Nachbarstaaten einseitig übertragen, vor allem das Recht des Legats und das Konsularrecht. Das letzte bedeutet die Möglichkeit, Vertreter fremder Staaten zu empfangen und eigene Vertreter, darunter die Honorarkonsule in die Empfangsstaaten zur Ausübung der Konsularfunktionen zu entsenden.
Das Ziel des Artikels liegt darin, neue Erscheinungen und Prozesse bei der Durchführung der Aufgaben zu analysieren, die durch die Honorarkonsule aufgenommen werden, die die kleinsten staatlichen Einheiten: die Mikrostaaten vertreten. Einer Transformation unterliegt nicht nur die Form, sondern auch der Zuständigkeitsbereich der Honorarkonsule. Als Beispiel kann hier ihre Betrauung mit grundsätzlich anderen Aufgaben als die traditionell verstandenen Konsularfunktionen gelten.
Am Beispiel von Liechtenstein macht sich eine neue Qualität bei der Erfüllung dieser Funktio-nen bemerkbar, auch wegen der Übergabe eines wesentlichen Teils der Aufgaben aus dem Bereich des diplomatischen Schutzes und der Konsularhilfe an die benachbarte Schweizerische Eidgenossenschaft. Die Wahl Liechtensteins für diese Überlegungen scheint in zweierlei Hinsicht begründet zu sein. Zum einen schildert es ideal die geänderte Einstellung und Nutzungsart der modernen Formen der internationalen Kommunikation, vor allem im Bereich der öffentlichen Diplomatie der klassischen Institutionen der konsularischen Verhältnisse. Zum anderen erlaubt, die Qualitätsänderungen in den Funktionen dieser Einheiten zu bemerken, die sich in dem Verzicht auf einige Funktionen äußern, z.B. die Nachlass- und administrative Angelegenheiten und in der Bedeutungszunahme anderer, z.B. repräsentativer Funktionen.
Im ersten Teil des Artikels wurden theoretische Rahmen der Überlegungen geschildert. Sie umfassen die Analyse: der Definition eines Mikrostaates, der konstitutiven Merkmale dieser analytischen Kategorie und dann der Rolle sowie der Wahrnehmungsart der Mikrostaaten im Lichte der konstruktivistischen Strömung. In diesem Teil wurde auch die Problematik des Statuts eines Honorarkonsuls in den Außenverhältnissen der Staaten skizziert.
Im zweiten Teil wurde die Rolle der Honorarkonsule in der Außenpolitik von Liechtenstein besprochen. Anhand der Unterlagen des Außenministeriums dieses Fürstentums wurden die Kompetenzen und Aufgaben der ehrenamtlichen Konsule geschildert. Analysiert wurde ihr Bestellungs-prozess, darunter der Standpunkt der Liechtensteiner Regierung und des Parlaments. Unter Bezugnahme auf die praktische Dimension der Tätigkeit der Honorarkonsule wurden die wichtigsten Bereiche ihrer Arbeit genannt und vor allem der Bereich der öffentlichen Diplomatie, die die Informationsübermittlung und Gestaltung des positiven Image des Staates im Ausland zum Ziel hat.
Im Jahre 2014 hatte Liechtenstein 7 Honorarkonsule: vier in den Vereinigten Staaten, zwei in Deutschland und einen in Hongkong. Es scheint, als ob ihre Rolle angesichts keiner administrativen, Hilfe- oder Schutzaufgaben wesentlich beschränkt sein wird. Jedoch, die Strategie des Liechtensteiner Außenministeriums berücksichtigend, realisieren sie ihre Aufgaben im Bereich der öffentlichen Diplomatie, indem sie sich vor allem auf den aktiven Informationenaustausch, die Kultur und Bildung konzentrieren. Sie bemühen sich um die Gestaltung eines positiven Bildes des Entsendestaates vor allem in den Staaten, mit denen Liechtenstein über besonders wichtige Verhältnisse verbunden ist, z.B. wirtschaftliche oder historische.