Artykuły

Tom 29 (2023)

Clemens Setz – ein Autor der Popliteratur?

Strony: 91-104

PDF (Deutsch)

Abstrakt

This essay show the references to the so-called Popliteratur in the work of the Austrian writer Clemens Setz. Although Setz does not fit into the assumed periodization of this movement, his texts seem to have an aesthetic of pop-literature that corresponds to both the early and later approaches of the trend. The creative handling of archives of folk culture, experimental writing and the media networks have a pop-literature effect. Many texts are reminiscent of language-critical, experimental cut-up texts by the Beat Generation authors. The thematic repertoire also shows characteristic pop literary writing: There is no processing of social, political problems and the Nazi past, but, for example, the processing of generational conflicts, the problems of growing up and sexuality. The media staging of the author intended by the publisher also shows well-recognized mechanisms of pop culture.

Bibliografia

Baßler M., »Das Zeitalter der neuen Literatur«. Popkultur als literarisches Paradigma, [in:] Chiff- re 2000 – Neue Paradigmen der Gegenwartsliteratur, hg. v. C. Caduff, U. Vedder, Wilhelm Fink Verlag, München 2005, S. 185–199.

Baßler M., Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten, Verlag C.H. Beck, München 2002.

Clemens J. Setz, hg. v. K. Kastberger, D.J. Wimmer, dossieronline.at 5 (2021), https://unipub.uni-graz.at/dossier/periodical/titleinfo/8167256.

Degler F., Paulokat U., Neue Deutsche Popliteratur, Wilhelm Fink Verlag, Paderborn 2008.

Ernst T., Literatur und Subversion. Politisches Schreiben in der Gegenwart, transcript Verlag, Bielefeld 2013.

Ernst T., Popliteratur, eva wissen, Hamburg 2005.

Fauser J., Dr. Morgan lächelt, [in:] J. Fauser, Alles wird gut. Gesammelte Erzählungen I. Mit einem Vorwort von Helmut Krausser und einem Nachwort von Jürgen Ploog, Alexander Verlag Berlin, Berlin 2005, S. 295–296.

Frank D., Einführung in das Thema, [in:] Popliteratur. Texte und Materialien für den Unterricht, hg. v. D. Frank, Reclam, Stuttgart 2010, S. 5–33.

Frenzel E., Stoffe der Weltliteratur. Ein Lexikon dichtungsgeschichtlicher Längsschnitte, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 1970.

Gleba K., Schumacher E., Pop seit 1964, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2007.

Graber R., Clemens Setz: „Ich habe jetzt schon genug von mir selbst“, [in:] “Der Standard”, https://www.derstandard.at/story/1343744988426/clemens-setz-ich-habe-jetzt-schon-genug-von-mir-selbst.

Haas F., Seelenabgründe aus dem Erzählbaukasten, „Neue Zürcher Zeitung“ 29.3.2011. [IZA], S. 17.

Halter M., Einsame Prügelknaben, „Stuttgarter Zeitung“ 19.3.2011 [IZA], S. 31.

Halter M., Das Wunderkind und seine Spielsachen, „Frankfurter Rundschau“ 26.9.2012 [IZA], S. 31.

Hoffmann D., Arbeitsbuch Deutschsprachige Prosa seit 1945, 2 Bde., A. Francke Verlag Tübingen und Basel, Tübingen 2006.

Höbel W., Haus der Qual, „Der Spiegel“, http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-77531720.html.

Jędrzejewski M., „Es geht generell sehr viel um Freiheit“ – Ein Interview mit dem österreichischen Schriftsteller Clemens Setz, „Studia Niemcoznawcze“ 2015, Bd. LVI, S. 311–327.

Jędrzejewski M., Zur Generationsfrage in Clemens Setzs Werk, [in:] Karły na ramionach olbrzymów? Kultura niemieckiego obszaru językowego w dialogu z tradycją, hg. v. K. Grzywka-Kolago, L. Kolago, M. Jędrzejewski, R. Małecki, Bd. 1, Instytut Germanistyki Uniwersytetu Warszawskiego, Warszawa 2015, S. 187–215.

Jung T., Trash, Cash oder Chaos? Populäre deutschsprachige Literatur seit der Wende und die sogenannte Popliteratur, [in:] Alles nur Pop? Anmerkungen zur populären und Pop-Literatur seit 1990, hg. v. T. Jung, Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main u.a. 2002, S. 55–79.

Kim J., Poetologische Strategien des Fake. Eine Untersuchung zum Thema Subjektivität, Originalität und Autorschaft in Clemens J. Setz’ Gedichtband „Die Vogelstraußtrompete“, [in:] Gedichte schreiben in Zeiten der Umbrüche. Tendenzen der Lyrik seit 1989 in Russland und Deutschland, hg. v. H. Stahl, H. Korte, Neuere Lyrik, Interkulturelle und interdisziplinäre Studien, Bd. 2, Peter Lang, Leipzig 2016, S. 499–511.

Kramer A., Schnittstellen. Beobachtungen zu deutschsprachigen Cut-up-Texten um 1970, [in:] Abfälle. Stoff- und Materialpräsentation in der deutschen Pop-Literatur der 60er Jahre, hg. v. D. Linck, G. Mattenklott, Wehrhahn Verlag, Hannover-Laatzen 2006, S. 57–74.

Kupczyńska K., ‚Einfluss‘ und seine Frequenzen in der Postmoderne – zur Prosa von Clemens J. Setz, [in:] Zwischen Einflussangst und Einflusslust: zur Auseinandersetzung mit der Tradition in der österreichischen Gegenwartsliteratur, hg. v. J. Drynda, A. Krauze-Olejniczak, S. Piontek, Praesens Verlag, Wien 2017, S. 23–33.

Mehrfort S., Popliteratur. Zum literarischen Stellenwert eines Phänomens der 1990er Jahre, Info Verlag, Karlsruhe 2009.

Menke A., Die Popliteratur nach ihrem Ende. Zur Prosa Meineckes, Schamonis, Krachts in den 2000er Jahren, Posth Verlag, Bochum 2010.

Metz B., „Ich bin eher blind für die Gestaltung“. Zur Bedeutung von Typographie, Buchgestaltung und Medienverbünden bei Clemens J. Setz, [in:] literatur JETZT. Sechs Perspektiven auf die zeitgenössische österreichische Literatur, hg. v. A. Bosse, E. Lenhart, Ritter Verlag, Klagenfurt 2020, S. 95–153.

Nüchtern K., Die Blümchen des Bösen im Seerosenteich, „Der Falter“ 23.3.2011 [IZA], S. 35.

Politzer H., Das Schweigen der Sirenen. Studien zur deutschen und österreichischen Literatur, J.B. Metzler, Stuttgart 1968.

Robinson E.S., Shift Linguals. Cut-Up Narratives from William S. Burroughs to the Present, Rodopi, Amsterdam-New York 2011.

Reichwein M., W wie Wunderkind, „Die Welt“, https://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article12954225/W-wie-Wunderkind.html.

Renöckl G., Die Schönheit der Quincunx, „Neue Zürcher Zeitung“, http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/die-schoenheit-der-quincunx-1.17657415.

Riese U., Postmoderne/postmodern [Begriff in:] Ästhetische Grundbegriffe, hg. v. K. Barck, M. Fontius, D. Schlenstedt, B. Steinwachs, F. Wolfzettel, Bd. 5, J.B. Metzler, Stuttgart-Weimar 2010, S. 1–39.

Schäufele P., Haarscharf daneben: Poetik des Unwohlseins. Zu Clemens J. Setz’ Indigo, [in:] Metafiktionen. Der experimentelle Roman seit den 1960er Jahren, hg. v. S. Brückl, W. Haefs, M. Wimmer, neoAVANTGARDEN, Bd. 12, edition t+k, München 2021, S. 102–124.

Seiler S., »Das einfache wahre Abschreiben der Welt«. Pop-Diskurse in der deutschen Literatur nach 1960, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006.

Setz C., Der Trost runder Dinge, Suhrkamp Verlag, Berlin 2019.

Stenzel J., Telefon [Begriff in:] Metzler Lexikon der literarischen Symbole, hg. v. G. Butzer, J. Jacob, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart 2012, S. 443–444.

Ullmaier J., Von Acid nach Adlon und zurück. Eine Reise durch die deutschsprachige Popliteratur, Ventil Verlag, Mainz 2001.

Wilpert G. v., Sachwörterbuch der Literatur, Alfred Kröner Verlag, Stuttgart 2001.

Zima P.V., Postmoderne [Begriff in:] Metzler Lexikon Avantgarde, Verlag J.B. Metzler, Stuttgart-Weimar 2009, S. 264–266.

Licencja

Creative Commons License

Utwór dostępny jest na licencji Creative Commons Uznanie autorstwa 4.0 Międzynarodowe.