Sprachwissenschaft

Tom 143 (2018)

Vulgarismen aus der Perspektive der pragmatischen Kontextabhängigkeit

Strony: 181 - 191

PDF

Abstrakt

Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch unternommen, anhand von zugänglichen Definitionen von Vulgarismen herauszufinden, warum manche Wörter als vulgär angesehen werden und aus welchen Themenbereichen sie stammen. Es wird eine eigene Terminologie vorgeschlagen, laut derer der Terminus Vulgarismus als Oberbegriff für die Begriffe Schimpfwort und Fluch fungiert. Näher betrachtet wird die Rolle, die der Kontext beim Auffassen von Vulgarismen spielt, die selten in ihrem literarischen oder wörtlichen Sinne benutzt werden. Darüber hinaus wird auf die Erscheinung des Bedeutungs- und Registerwandels aufmerksam gemacht, die im Fall von Vulgarismen besonders deutlich ist und in zwei Richtungen verläuft – entweder werden Wörter, die früher als vulgär galten, aufgewertet und nehmen eine neutrale oder sogar positive Bedeutung an, oder, ganz im Gegenteil, unterliegen Wörter, die früher neutral konnotiert waren, einer allmählichen Pejoration.


The pragmatics of vulgarisms and swearing

Swear words are well-suited to express emotion as their primary meanings are connotative. The emotional impact of swearing depends on one’s experience with a culture and its language conventions. The present paper aims to compare the definitions of vulgarism in order to determine why some words are considered vulgar and from which their thematic areas originate. What is more, attention should be drawn to the phenomenon of change in meaning and register, which is particularly evident in the case of vulgarisms.

Zasady cytowania

Fus, A. . (2018). Vulgarismen aus der Perspektive der pragmatischen Kontextabhängigkeit. Germanica Wratislaviensia, 143, 181–191. https://doi.org/10.19195/0435-5865.143.12