Przejdź do głównego menu Przejdź do sekcji głównej Przejdź do stopki

Sprachwissenschaft

Tom 147 (2022): Das Individuelle und das Kollektive

Interdisziplinarität der politischen Wahlkampf- und Wahlsloganforschung – Rückblick und Forschungspotenziale

  • Agnieszka Mucha
DOI
https://doi.org/10.19195/0435-5865.147.7
Przesłane
3 października 2022
Opublikowane
03-10-2022

Abstrakt

Der vorliegende Beitrag will in zwei Schritten das Thema der Wahlslogan- bzw. Wahlplakatierungforschung näherbringen. Im Vorfeld diesbezüglicher Erwägungen wird der Forschungsstand auf diesem Gebiet bei gleichzeitiger Unterscheidung zwischen einzelnen wissenschaftlichen Disziplinen und der Hervorhebung ihrer Interdisziplinarität skizziert. Es wird deutlich aufgezeigt, dass Wahlslogans auf dem linguistischen, politikwissenschaftlichen oder werbepsychologischen Gebiet bereits seit den 60er Jahren immer wieder und vielschichtig zum Untersuchungsgegenstand gemacht worden sind. Im zweiten Anlauf, basierend auf der Prämisse, dass sich ein Wahlkampfgeschehen als Performance darstellen und in performativen Kategorien untersuchen und beschreiben lässt, wird mit dem vorliegenden Beitrag signalisiert, inwiefern ‚performance studies‘ interessante Forschungsansätze auf dem Gebiet der ‚Wahlslogans‘ erlauben und auf welche Art und Weise bzw. mit Hilfe von welchem Instrumentarium die Wahlplakate auf ihre kognitive und emotionale Performativität hin zu untersuchen sind.