Rezensionsverfahren

  1. Die eingereichten Manuskripte der Beiträge unterliegen einer vorläufigen formalen und inhaltlichen Prüfung durch die Redaktion. Wenn der Artikel dem Profil der Zeitschrift „Germanica Wratislaviensia“ entspricht und die formalen Anforderungen erfüllt (siehe „Informationen für Autoren“), wird er für das externe Rezensionsverfahren akzeptiert.
  2. Die Herausgeber wählen Gutachter unter Kennern und Kennerinnen bestimmter Fachgebiete aus. Die Begutachtung der Artikel können sowohl regelmäßige Mitarbeiter, als auch von der Redaktion zur Mitarbeit nur an einem Band eingeladene Gutachter übernehmen. Ausgewählte Gutachter müssen Folgendes gewährleisten: Unabhängigkeit und keinen Interessenkonflikt mit den Autoren der Texte (keine direkte persönliche Beziehung, berufliche Beziehung oder direkte wissenschaftliche Zusammenarbeit in den zwei Jahren vor der Erstellung der Rezension).
  3. Die Schriftleitung schickt die Texte zur Bewertung an zwei unabhängige Gutachter.
  4. Wenn die Möglichkeit besteht, ist mindestens einer der Gutachter eine Person, die einer ausländischen Institution angehört.
  5. Die Begutachtung erfolgt auf der Grundlage doppelter Anonymität: Gutachter und Autor kennen die Identität des anderen nicht (double-blind review). Informationen über den Gutachter dürfen nur im Falle einer negativen Rezension oder eines Artikels, der kontroverse Elemente enthält, auf Antrag des Autors freigegeben werden, wenn der interessierte Rezensent der Freigabe zustimmt.
  6. Der Gutachter sollte den inhaltlichen Wert der begutachteten Beiträge, insbesondere deren Originalität und kognitiven Wert berücksichtigen und beurteilen, ob er neue Forschungsprobleme aufgreift. Auch formale Aspekte werden beurteilt.
  7. Das Gutachten erfolgt in Form eines knappen Rezensionsformulars, in dem Platz für eventuelle Kommentare des Gutachters eingeräumt ist. Die Rezension sollte eine klare Schlussfolgerung darüber enthalten, ob der Artikel zur Veröffentlichung angenommen wird oder nicht. Die Rezension kann einen Antrag auf Annahme des Artikels zur Veröffentlichung umfassen, nachdem der Autor bestimmte Bedingungen erfüllt hat (nachdem er Korrekturen oder Ergänzungen vorgenommen hat). Die Antwort des Autors auf das Gutachten erfolgt in schriftlicher Form.
  8. Grundlage für die Annahme des Beitrags zur Veröffentlichung ist die Bestätigung durch beide Gutachter, dass der Text ein hohes inhaltliches Niveau aufweist, insbesondere in Bezug auf seine Originalität.
  9. Bei abweichenden Begutachtungsergebnissen entscheidet das Redaktionskomitee über die Annahme des Textes. In diesem Fall kann die Redaktion auch die Meinung eines weiteren Gutachters hinzuziehen.
  10. Gleichzeitig behält die Redaktion das Recht, auf der Grundlage eigener Meinung oder der Meinung der Gutachter, den Autoren Korrekturen vorzuschlagen; die endgültige Entscheidung über die Veröffentlichung hängt dann von deren Umsetzung der Korrekturen ab.
  11. Die Redaktion veröffentlicht die Liste der Gutachter einmal jährlich in „Germanica Wratislaviensia“ und auf der Website. Die Liste ist alphabetisch geordnet.
  12. Das Rezensionsverfahren steht im Einklang mit den Richtlinien des polnischen Ministeriums für Wissenschaft und Hochschulbildung, die in der Broschüre „Dobre praktyki w procedurach recenzyjnych w nauce” („Gute Praktiken bei Begutachtungsverfahren in der Wissenschaft“), Warschau 2011, enthalten sind.

Liste der bisherigen Gutachter der „Germanica Wratislaviensia“

Univ.-Prof. Dr. Camilla Badstübner-Kizik, Adam-Mickiewicz-Universität
Univ.-Prof. Dr. Paweł Bąk, Universität Rzeszów
Prof. Dr. Bernd Balzer, Freie Universität Berlin
Prof. Dr. Zofia Berdychowska, Jagiellonen-Universität Krakau
Dr. Hana Bergerová, Universität Ústí nad Labem
Prof. em. Dr. Rüdiger Bernhardt, Universitäten Halle-Wittenberg, Kiel, Szczecin
Prof. Dr. Barbara Beßlich, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Prof. Dr. Helmut Brall-Tuchel, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Univ.-Prof. Dr. Oleksandr M. Bilous, Volodymyr Vynnychenko Pädagogische Universität
Dr. Jens Birkmeyer, Universität Münster
Univ.-Prof. Dr. Waldemar Czachur, Univesität Warschau
Univ.-Prof. Dr. Anna Dargiewicz, Universität Ermland-Masuren
Dr. Gesa Dane, Freie Universität zu Berlin
Univ.-Prof. Dr. Jarochna Dąbrowska-Burkhardt, Universität Zielona Góra
Univ.-Prof. Dr. Małgorzata Dubrowska, Katholische Universität Lublin
Prof. Dr. Roman Dziergwa, Adam-Mickiewicz-Universität
Univ.-Prof. Dr. Elżbieta Dzikowska, Universität Łódź
Univ.-Prof. Dr. Peter Ernst, Universität Wien
Prof. Dr. Hans-Heino Ewers, Johann Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main
Prof. em. Dr. Rolf Fieguth, Universität Freiburg
Dr. habil. Sylwia Firyn, Universität Danzig
apl. Prof. Dr. Ulrich Froeschle, Technische Universität Dresden
Prof. Dr. Carsten Gansel, Universität Gießen
Univ.-Prof. Dr. Przemysław Gębal, Jagiellonen-Universität Krakau
Prof. Dr. Hans Giessen, Universität Helsinki
Prof. Dr. Gabriele von Glasenapp, Universität zu Köln
Prof. Dr. Sambor Grucza, Universität Warschau
Univ.-Prof. Dr. Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska, Universität Łódź
Prof. Dr. Katarzyna Grzywka-Kolago, Universität Warschau
Prof. Dr. Detlef Haberland, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Univ.-Prof. Dr. Pius ten Hacken, Universität Innsbruck
Prof. em. Dr. Klaus Hammer, Technische Universität Dresden
Prof. em. Dr. Günter Häntzschel, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Günter Helmes, Universität Flensburg
apl. Prof. Dr. Carola Hilmes, Goethe-Universität Frankfurt am Main
Univ.-Prof. Dr. Katarzyna Jaśtal (Uniwersytet Jagielloński, Polen)
Dr. Carsten Jakobi, Johannes-Guttenberg-Universität Mainz
Univ.-Prof. Dr. Ewa Jarosz-Sienkiewicz, Universität Wrocław
Prof. Dr. Marek Jaroszewski, Universität Danzig
Prof. Dr. Jürgen Joachimsthaler, Universität Marburg
Univ.-Prof. Dr. Jerzy Kałążny, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
Prof. Dr. Czesław Karolak, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
Prof. Dr. Stefan Kaszyński, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
Prof. Dr. Andrzej Kątny, Universität Danzig
Prof. Dr. Helmut Kiesel, Universität Heidelberg
Prof. Dr. Karin Kleppin, Ruhr-Universität Bochum
Prof. Dr. Gabriele Kniffka, Pädagogische Hochschule Freiburg
Prof. Dr. Michał Kotin, Universität Zielona Góra
Prof. Dr. Elizaveta Kotorowa, Universität Zielona Góra
Prof. Dr. Jörg Krappmann, Palacký Universität Olomouc
Univ.-Prof. Dr. Wynfried Kriegleder, Universität Wien
Dr. habil. Małgorzata Kubisiak, Universität Łódź
Prof. Dr. Krzysztof Kuczyński, Universität Łódź
Dr. Kirsten Kumschlies, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg
Prof. Dr. Hartmut Lenk, Universität Helsinki
Prof. em. Dr. Ryszard Lipczuk, Universität Stettin
Prof. Dr. Halina Ludorowska, Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin
Prof. Dr. Heinz-Helmut Lüger, Universität Koblenz-Landau
Univ.-Prof. Dr. Anna Majkiewicz, Schlesische Universität Katowice
Univ.-Prof. Dr. Robert Małecki, Universität Warschau
Dr. habil. Gottfried Marschall, Universität Paris-Sorbonne
Dr. Martin Maurach, Universität Kassel
Prof. Dr. Grit Mehlhorn, Universität Leipzig
Univ.-Prof. Dr. Krystyna Mihułka, Universität Rzeszów
Prof. Dr. Hans-Harald Müller, Universität Hamburg
Univ.-Prof. Dr. Krzysztof Nerlicki, Universität Szczecin
Prof. Dr. Alla Paslawska, Nationale Iwan-Franko-Universität Lwiw
Univ.-Prof. Dr. Daniel Pietrek, Universität Opole
Prof. Dr. Karin Pittner, Ruhr-Universität- Bochum
Prof. Dr. Hans-Georg Pott, Universität Düsseldorf
Prof. Dr. Annely Rothkegel, Universität Hildesheim
Univ.-Prof. Dr. Anna Rutka, Katholische Universität Lublin
Dr. Karsten Rinas, Palacký Universität in Olmütz
Prof. em. Dr. Peter Rusterholz, Universität Bern
Prof. Dr. Danuta Rytel-Schwarz, Universität Leipzig
Prof. Dr. Barbara Sadownik, Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin
Prof. Dr. Roman Sadziński, Universität Łódź
Univ.-Prof. Dr. Peter Sandrini (Universität Innsbruck
Prof. Dr. Karol Sauerland, Universität Danzig
Prof. Dr. Christoph Schatte, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
Univ.-Prof. Dr. Czesława Schatte, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
Prof. Dr. Hanelore Scholz-Lübbering, Humboldt-Universität Berlin
Prof. Dr. Sibylle Schönborn, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Matthias Schöning, Universität Konstanz
Prof. Dr. Michael Schreiber, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Fred Schulz, Hochschule Zittau/Görlitz
Prof. Dr. Georg Schuppener, Universität Leipzig
Prof. em. Dr. Wolfgang Schwarz, Universität Leipzig
Prof. Dr. Barbara Skowronek, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
Univ.-Prof. Dr. Dorota Sośnicka, Universität Szczecin
Prof. Dr. Bernd Spillner, Universität Duisburg-Essen
apl. Prof. Dr. Jochen Strobel, Universität Marburg
Dr. habil. Petra Szátmari, Károli Gáspár Református Egyetem Universität
Dr. habil. Paweł Szerszeń, Universität Warschau
Univ.-Prof. Dr. Artur Tworek, Universität Wrocław
Prof. Dr. Zdzisław Wawrzyniak, Universität Rzeszów
Prof. Dr. Matthias Weber, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
Prof. em. Dr. Zenon Weigt, Universität Łódź
Prof. Dr. Manfred Weinberg, Karls Universität in Prag
Prof. Dr. Mariola Wierzbicka, Universität Rzeszów
Prof. Dr. Norbert Richard Wolf, Julius-Maximilian-Universität Würzburg
Univ.-Prof. Dr. Stephan Wolting, Adam-Mickiewicz-Universität Poznań
Univ.-Prof. Dr. Lech Zieliński, Mikołaj-Kopernik-Universität in Toruń
Prof. Dr. Paweł Zimniak, Universität Zielona Góra
Prof. Dr. Ewa Żebrowska, Universität Warschau
Prof. Dr. Jerzy Żmudzki, Maria-Curie-Skłodowska-Universität Lublin

Verlag, Organisation
Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wydawnictwo „Szermierz”
ISSN: 0435-5865
e-ISSN: 2957-2347
10.19195/0435-5865
Lizenz

Kontakt

Instytut Filologii Germańskiej
pl. Biskupa Nankiera 15b
50-140 Wrocław
Polska
germanica.wrat@uwr.edu.pl

Indexierung

  • DOAJ
  • EBSCO
  • Erih Plus
  • Cambridge Scientific Abstracts (CSA, ProQuest)
  • The Central European Journal of Social Sciences and Humanities (CEJSH)