Zaloguj
Zaloguj
Język Polski
English
Język Polski
toggle menu
O czasopiśmie
Ostatni numer
Archiwum
Komitet Redakcyjny
Rada Naukowa
Dla autorów
Proces recenzji
Zasady etyki
Tom 17 (2023)
Opublikowane:
23-12-2024
Ewa Grzęda
,
Einleitung
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.1
PDF (Deutsch)
Ewa Grzęda
,
Introduction
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.2
PDF (English)
Rozprawy i szkice
Roland Tusch
,
Alpine Landschaft per Bahn. Die Bergmenschen bei Peter Rosegger und Heimito von Doderer
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.3
PDF (Deutsch)
Karel Stibral
,
Eine Gebirglerin und die Wissenschaft – Josephine Kablik als prominente Wissenschaftlerin des Riesengebirges
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.4
PDF (Deutsch)
Jan Pacholski
,
Sudeten: Erinnerung reinterpretiert
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.5
PDF (Deutsch)
Michal Hořejší
,
Motivický vývoj obrazu minulosti Šumavy
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.6
PDF (Čeština)
Veronika Faktorová
,
Objevená a ztracená paměť kurdských hor. Cesta Josefa Wünsche do Arménie a Kurdistánu
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.7
PDF (Čeština)
Anna Okopińska
,
Das Ende der kolonialen Epoche im Himalaya
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.8
PDF (Deutsch)
Monika Mańczyk-Krygiel
,
Landschaftsgedächtnis und Geschlechterdiskurse in ausgewählten Werken von Elsa Bernstein und Maria Waser
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.9
PDF (Deutsch)
Susann Winsel
,
Ein Leben für den Fels: Den Körper seinen Gebrauch anpassen
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.10
PDF (Deutsch)
Aleksandra Gintowt
,
Der Tatra-Babelturm. Der Grenzcharakter vom Ethnos „homo scepusiensis“ in den Berichten von Ludwik Pietrusiński und Teodor Tripplin
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.11
PDF (Deutsch)
Anna Pigoń
,
Von der „Rose ohne Dornen bis zum Tatra-Abenteuer von Zosia und Franek“. Das Gedächtnis und das Bewusstsein vom Bergraum in den Tatra-Wissenskompendien für Kinder
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.12
PDF (Deutsch)
Jagoda Wierzejska
,
Zwischen dem Gedenken und der Ideologisierung der Kämpfe der Legionen in den Ostkarpaten in der polnischen Literatur der Zwischenkriegszeit
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.13
PDF (Deutsch)
Elżbieta Dutka
,
„Wie die Geschichtsschreiber der Welt die Geschichte des Felsens schreiben“. Die zerschlagene Gedächtnislandschaft in der „Saison in den Alpen“ von Mieczysław Jastrun
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.14
PDF (Deutsch)
Noty i notatki
Katarzyna Król
,
Die Erinnerung an die Sächsische Schweiz in den Reisetagebüchern der Schwester Florentyna und Symforoza Krzyżanowska
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.15
Patrick Stoffel
,
Der „Homo alpinus“. Eine kurze Notiz zu Willy Hellpachs Versuch, die Existenz von Bergmenschen auf ein umweltpsychologisches Fundament zu stellen
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.16
PDF (Deutsch)
Recenzje
Jan Pacholski
,
Mehr als ein literarischer Reiseführer durch das Zobtengebirge
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.17
PDF (Deutsch)
Wojciech Kunicki
,
Berge sind nicht seit eh und je...
https://doi.org/10.19195/2084-4107.17.18
PDF (Deutsch)