Przejdź do głównego menu Przejdź do sekcji głównej Przejdź do stopki

Sprachwissenschaft

Tom 147 (2022): Das Individuelle und das Kollektive

Post- und neokommunikative Fremdsprachendidaktik mit besonderer Berücksichtigung des polnischen Kontexts

  • Magdalena Białek
DOI
https://doi.org/10.19195/0435-5865.147.6
Przesłane
3 października 2022
Opublikowane
03-10-2022

Abstrakt

Das Hauptziel dieses Beitrags versteht sich als ein Versuch, die Entwicklungstendenzen der als „post- oder neokommunikativ“ bezeichneten Fremdsprachendidaktik zu schildern. Ausgehend von den „neokommunikativen“ Konzepten, die in Deutschland und anderen europäischen Ländern entstanden sind, wird analysiert, wie man damit im polnischen glottodidaktischen Kontext umgeht. Obwohl die Analyse zeigt, dass das Wort „post- oder neokommunikativ“ keine Karriere in Polen machte, wird es in einem gewissen Maße zum Thema der Forschung. Überdies, unabhängig von der Nomenklatur, decken sich die polnischen gegenwärtigen Konzeptionen und Tendenzen der Fremdsprachendidaktik natürlicherweise mit denen, die weltweit als neo- oder postkommunikativ bezeichnet werden.