Przejdź do głównego menu Przejdź do sekcji głównej Przejdź do stopki

Sprachwissenschaft

Tom 147 (2022): Das Individuelle und das Kollektive

„Es ist schwer, ein ganzes Land auf ein paar Eigenschaften und Besonderheiten zu reduzieren“ – Zu nationalen Stereotypen polnischer und deutscher Studierender

  • Agnieszka Pawłowska-Balcerska
DOI
https://doi.org/10.19195/0435-5865.147.9
Przesłane
3 października 2022
Opublikowane
03-10-2022

Abstrakt

Im vorliegenden Beitrag wird der Versuch gewagt, sich mit Auto- und Heterostereotypen vor einem theoretischen und empirischen Hintergrund auseinanderzusetzen. Zunächst werden unterschiedliche Auslegungen des Begriffes Stereotyp einer kritischen Analyse unterzogen. Im nächsten Schritt wird auf die Termini Auto- und Heterostereotyp eingegangen. Im Anschluss daran wird ein polnisch-deutsches E-Tandem-Projekt präsentiert, zu dessen Schwerpunkten die Diskussion um das Polen- und Deutschlandbild auf beiden Seiten der Oder und Neiße gehörte. Am Beispiel des Projekts wird gezeigt, wie man Fremdsprachenlernende zur Reflexion über das Eigene einerseits und das Fremde andererseits verleiten kann.