About

Germanica Wratislaviensia is the oldest academic journal devoted to German studies. Germanica Wratislaviensia includes papers on the following subject matter: history of literature in the German language (from the beginning up to the present day); theory and aesthetics of literature; history of the German language; contrastive linguistics; applied linguistics; sociolinguistics; studies on the German speaking countries; cultural relations between Poland and the German speaking countries; studies on Silesia; gender; translation studies; foreign language teaching and learning; intercultural German studies; new media; and history of science.

Read More
Publisher
Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego, Wydawnictwo „Szermierz”
ISSN: 0435-5865
10.19195/0435-5865
Licence

Indexation

  • EBSCO
  • Erih Plus
  • Cambridge Scientific Abstracts (CSA, ProQuest)
  • The Central European Journal of Social Sciences and Humanities (CEJSH)

Contact

Instytut Filologii Germańskiej
pl. Biskupa Nankiera 15b
50-140 Wrocław
Polska
germanica.wrat@uwr.edu.pl

Current Issue

Vol. 148 (2023) Hier und jetzt

Der 148. Band der Zeitschrift „Germanica Wratislaviensia“ enthält Artikel aus den Bereichen Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und Sprachwissenschaft sowie wissenschaftliche Rezensionen und einen Bericht über den Workshop Schlesien und das Ruhrgebiet – Historische Spuren einer Kooperation zwischen DozentInnen und Studierenden der Universität Wrocław und der Universität Bochum.

Die literarischen Beiträge dieses Bandes konzentrieren sich auf äußerst aktuelle Themen, auch wenn dies beim Lesen des Inhaltsverzeichnisses auf den ersten Blick nicht zum Vorschein kommen mag, da sich darunter Texte befinden, die zeitlich so entfernt sind wie z.B. die Barockdichtung. Die Forscher versuchen jedoch, in der zur Analyse ausgewählten Primärliteratur Themen zu finden, die die Menschen an heutzutage noch beschäftigen, wie beispielsweise die Frage der menschenverachtenden Sprachrhetorik, die in einer bestimmten Kultur verwurzelt ist, die Geschichte des Konsums, die auf der Grundlage der Geschichte der Stadtentwicklung analysiert wird oder das Begreifen philosophischer, ethischer und religiöser Bedürfnisse des Menschen anhand der Lyrik des Barockdichters Andreas Gryphius sowie der Gesellschaftskritik, die in satirischen Bühnenwerken von Johann Nestroy zum Ausdruck kommt. Wer sich für das Werk des Nobelpreisträgers Thomas Mann interessiert, wird sicherlich Gefallen an dem Artikel finden, der polnische Fäden in seinem Werk untersucht.

Auch die sprachwissenschaftlichen Beiträge bieten originelle Forschungsergebnisse, ihre Autoren widmeten sich drei verschiedenen Fragestellungen, nämlich dem Beschreibungsmodell von deutschen Wortbildungen nach ihrer Prädikat-Argumentstruktur, phraseologischen Wortverbindungen in juristischen Texten und auch der sprachlichen Synästhesie.

Wir laden Sie zum Lesen ein!

Read More