Sprachwissenschaft

Tom 144 (2019)

Embodiment und (Un-)Höflichkeit. Kognitive Aspekte kulturell geprägter Konzepte

Strony: 247 - 260

PDF

Abstrakt

Eine der Grundprämissen der Kognitiven Linguistik bildet die Embodiment-These, die besagt, dass die menschliche Kognition und konzeptuelle Organisation sich aus der Art und Weise ergeben, in denen unsere artenspezifischen Körper mit der Umwelt interagieren. Das Fundament des konzeptuellen Systems eines Menschen baut also auf der Wahrnehmung, Sensomotorik, auf körperlicher und sozialer Erfahrung auf. Im folgenden Beitrag wird auf die Frage eingegangen, inwieweit kulturell geprägte Konzepte wie die Höflichkeit und Unhöflichkeit embodied sind. Der Analyse werden Idiome sowie figurative Einwortlexeme unterzogen.



Embodiment and (im-)politeness: Cognitive aspects of culture-bound concepts


One of the most important assumptions within the Cognitive Lingustics is the embodiment thesis, which postulates the human’s cognition and conceptual organization being formed by the contact of the body with the environment. The basis for the human-specific conceptual system is the perception, sensomotorics and the physical and social experience. The article discusses the question of embodiment of the culture-based concepts like politeness and impoliteness. In the scope of the conducted analysis are idioms and figurative one-word lexems.

Zasady cytowania

Sulikowska, A. (2019). Embodiment und (Un-)Höflichkeit. Kognitive Aspekte kulturell geprägter Konzepte. Germanica Wratislaviensia, 144, 247–260. https://doi.org/10.19195/0435-5865.144.18